Industrielle
Computertomographie
Industrielle Computertomographie
Ein zerstörungsfreier Blick in Ihr Bauteil
Sehen Sie, was andere übersehen. Vertrauen Sie Ihren Ergebnissen.
Nutzen Sie unseren leistungsstarken industriellen CT-Scanner mit erstklassiger Auflösung und messtechnischer Zertifizierung. Von der Fehlererkennung bis zur Präzisionsmessung – verlassen Sie sich auf jedes einzelne Scan-Ergebnis.
Schweizer Taschenmesser
Die industrielle Computertomographie bietet Materialcharakterisierung, Messtechnik, Baugruppenanalyse und mehr in einem Scan mit hoher Auflösung und Genauigkeit.
Unsichtbares wird sichtbar
Die industrielle Röntgentechnik ermöglicht einen 3D-Blick in das Bauteil ohne Präparation. Die Scans haben eine hohe Aussagekraft, zeigen das Innenleben des Bauteils und lüften seine Geheimnisse.
Lösungen zu Bildern
Industrielle Erfahrung und wissenschaftliche Methodik ermöglichen quantifizierbare Ergebnisse und Lösungen für industrielle Probleme. Die Klarheit in der Darstellung der Ergebnisse bildet die Grundlage für das Vertrauen in die Lösung.
Röntgen Sie Ihr Bauteil
3D-Computertomographie
Unsere leistungsstarke Mikrofokus-Röntgenröhre ermöglicht eine hochauflösende und zerstörungsfreie Darstellung Ihres Bauteils. Durch die hohe Leistung lassen sich stark absorbierende Werkstoffe und Bauteile quantitativ untersuchen. Die volumenbasierte Auswertung ermöglicht eine Vielzahl von Analysen.
2D-Röntgeninspektion
Unsere hochlauflösende 2D-Röntgenanalyse ermöglicht eine wirtschaftliche und zerstörungsfreie Prüfung. Sie bietet einen hohen Detailerkennungsgrad. Besonders bei Leiterplatten, in der Verbindungstechnik und in der Serienprüfung ermöglicht die 2D-Röntgeninspektion eine zielgerichtete Fehleranalyse.
Wir analysieren für Sie
Defekte
Lunker, Poren, Risse oder Materialeinschlüsse können in einer Defektanalyse bestimmt und vermessen werden.
Faserverbundwerkstoffe
Bei der Analyse von Verbundwerkstoffen kann die 3D-Verteilung und die Ausrichtung der Fasern analysiert werden.
Schäume und Pulver
Hohlräume und Poren können auf Ihre Eigenschaften wie Volumen, Oberfläche und Sphärizität oder Kompaktheit quantifiziert werden.
Wir messen für Sie
Masse
Abstände, Winkel und Radien messen wir auf zulässige Abweichungen vom Nennmass.
Form und Lage
Geometrische Produktspezifikationen gegenüber tolerierten Zeichnungseinträgen auf zulässige Abweichung von Bauteilen.
Soll-Ist Vergleich
Der farbkordierte Vergleich ermöglicht die Gegenüberstellung von (i) Bauteil mit CAD, (ii) IO-Teil mit NIO-Teil, (iii) Bauteile unterschiedlicher Lieferanten, oder (iv) Bauteil vor und nach dem Test.
Wandstärke
Die Analyse der Wandstärke bietet Rückschlüsse auf den Produktionsprozess.
Wir inspizieren für Sie
Baugruppen
Der Blick ins Innere von Baugruppen liefert Erkenntnisse über den korrekten Zusammenbau.
Lötstellen und Verbindungen
Verbindungsstellen können auf ihren mechanischen oder elektrischen Kontakt überprüft werden.
Leiterplatten
Die Zuverlässigkeit von Platinen kann bewertet werden. Dies auch an Stellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht zugänglich sind.
Industrielle Computertomographie im Einsatz
3D-Messtechnik
Die Digitalisierung des gesamten Bauteils mittels Computertomographie ermöglicht eine präzise und schnelle Analyse von Zeichnungsmerkmalen und Toleranzen. Zudem können Freiformflächen direkt mit dem CAD verglichen werden und geben dem Anwender eine einfache Methode, Abweichungen zu visualisieren. Die Automatisierbarkeit der Prüfmethoden macht die 3D-Messtechnik mit CT wirtschaftlich für Serienkontrollen und Freigabeprüfungen.
Additive Fertigung
Die mechanischen Eigenschaften und die Dauerfestigkeit von additiv gefertigten Strukturen werden stark von Porosität und inneren Defekten beeinflusst. Die industrielle Röntgen-Computertomographie ermöglicht die quantitative Charakterisierung von Materialdefekten. Mit diesen Ergebnissen können Belastbarkeiten von Werkstoffen oder Bauteilen ermittelt werden.
Inspektion von Batterien
Wiederaufladbare Batterien ermöglichen unser digitalisiertes Leben im 21. Jahrhundert. Entdecken Sie die Vorteile der Computertomographie (CT) bei der Entwicklung und Qualitätssicherung von Batterien. Hohe Auflösung und Detailreichtum der zerstörungsfreien CT-Scans ermöglichen eine umfassende Prüfung des Akkus und der Baugruppe.
Elektronische Komponenten
Die hohe Auflösung der industriellen Computertomographie (iCT) ermöglicht eine detaillierte Charakterisierung von Lötstellen, Klemmkontakten oder Materialfehlern in elektronischen Bauteilen. Die zerstörungsfreie Natur des iCT-Scans kann zur quantitativen Bewertung der Qualität vor und nach Lebensdauertest genutzt werden.
In-Situ-CT bei erhöhten Temperaturen
Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Materialeigenschaften und die Leistung von Bauteilen. Unser hochmodernes In-situ-Temperiergerät ermöglicht eine hochpräzise industrielle Computertomografie bei Temperaturen von bis zu 90 °C.
Baugruppenanalyse
Innere Strukturen und versteckte Defekte können erkannt, inspiziert und analysiert werden. Das Bauteil bleibt dabei vollständig zusammengebaut. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Es gibt dem Entwickler neue Werkzeuge für eine effizientere und technologiegetriebene Produktentwicklung.
Komplexe Materialien - klare Ergebnisse
Hochleistungsbauteile bestehen häufig aus mehreren Materialien – doch genau diese Hybridstrukturen stellen herkömmliche Röntgenprüfungen vor große Herausforderungen. Unterschiedliche Absorptionsverhalten führen zu Artefakten und Detailverlusten. Unser Multi-Material Scan ist die wirtschaftliche Lösung: kontrastreiche, artefaktreduzierte Bildgebung selbst bei komplexesten Bauteilen
Faserbewehrter Beton
Die hohe Festigkeit von faserbewehrtem Beton wird unter anderen durch die Zugabe von Glasfasern und einer geringen Porosität erzielt. Computertomographie ermöglicht die quantitative Charakterisierung der Porosität und der Faserorientierung im Werkstoff. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann die Betonqualität kontrolliert und Entwicklungsschleifen beschleunigt werden.
Für unsere Kunden in der Schweiz
Liechtenstein und die Schweiz bilden denselben Post- und Mehrwertsteuerraum. Beim Versand von Proben fallen deshalb keine Zölle an. Leistungen werden mit den in der Schweiz gültigen MWST-Sätzen verrechnet und unterliegen schweizerischen Mehrwertsteuergesetzgebung.

